Reiseziel
Menü-Vorschläge
Waldbrühe, pochierter Barsch und gebratene Kräuterbutter
4 Portionen
Frisches Quellwasser
Etwas Harz
1 kg gemischte Pilze
4 Barsche (alternativ Hecht)
1 Liter gemischte Kräuter, z. B.:
Giersch
Süßdolde
Vogelmiere
Acker-Hellerkraut
Eine Handvoll Preisel-, Wacholder- oder Vogelbeeren
100 g Butter (Standard oder vegan)
Salz
So geht‘s:
1. Den Barsch filetieren und die Knochen entfernen. Salzen und beiseitestellen.
2. Alle Wildkräuter und Beeren abwaschen und abzupfen. Die Stiele für die Brühe aufbewahren.
3. Alle Knochen und Reste vom Barsch grillen und in einen Kochtopf geben.
Die Pilze putzen und in den Topf geben. Die Kräuter darüberstreuen und mit dem Quellwasser abdecken. Den Harz untermischen. Über dem offenen Feuer aufkochen und ziehen lassen.
De Brühe mit Salz abschmecken und in eine Thermoskanne umfüllen, damit sie kochend heiß bleibt.
4. Die Butter im Topf aufwärmen, bis sie braun wird. Topf beiseitestellen und etwas abkühlen lassen. Einen Teil der Kräuter und Beeren mit einem Mörser zerstampfen, sodass eine Art Pesto entsteht. Wacholderbeeren eignen sich besonders gut. Die Mischung zur Butter geben und so eine frische Kräuterbutter anrühren.
5. Den gesalzenen Barsch in dünne Scheiben schneiden.
6. Die Fischfilets in Schüsseln legen, dann Butter und Rest der Beeren und Kräuter hinzugeben.
7. Die Schüsseln servieren und mit der heißen Brühe übergießen, damit der Fisch darin rasch gegart wird.
Zusätzliche Informationen zum Angeln in Schweden findest du hier.
Vegetarische Alternative: Lass einfach den Fisch weg. Der Rest des Rezepts funktioniert trotzdem.

Frisch geräucherter Saibling mit Pfifferlingen, Wacholderbeeren und Waldsauerklee
4 Portionen
500 g Filets vom Saibling (alternativ Barsch oder Forelle)
12-15 grüne Wacholderbeeren (alternativ Preiselbeeren oder Schlehdornfrüchte)
1 Bündel abgefallene Zweige vom Wacholderstrauch (alternativ Birkenzweige)
1 Liter Trompetenpfifferlinge (alternativ Steinpilze)
1 Bündel Vogelmiere
12-15 Stängel Waldsauerklee
3 EL Butter (Standard oder vegan)
2-3 Prisen Salz
So geht‘s:
1. Ein Lagerfeuer machen.
2. Die Wacholderzweige in Wasser einweichen.
3. Die Haut vom Fisch abziehen.
4. Den Fisch in 3x3 cm große Stücke schneiden, mit Salz bestreuen und in das Sieb legen.
5. Die Pilze in einer heißen Pfanne 3-4 min lang mit 1 EL Butter anbraten. Mit Salz abschmecken.
6. Die restliche Butter in einer Pfanne schmelzen und braun werden lassen, die Wacholderbeeren dazugeben und beiseitestellen.
7. Die Wacholderzweige ins Feuer legen und das Sieb mit dem Fisch in den Rauch halten, bis die Zweige Feuer fangen.
8. Den Fisch unter die Pilze mischen und anrichten. Mit den Wacholderbeeren in Butter übergießen und mit Vogelmiere und Waldsauerklee garnieren.
Zusätzliche Informationen zum Angeln in Schweden findest du hier.
Vegetarische Alternative:
Ersetze den Fisch durch 1 Liter Semmel-Stoppelpilze oder Steinpilze. Die Pilze putzen und in ca. 3x3 cm große Stücke schneiden oder brechen. In ein Sieb geben und mit 1 EL geschmolzener Butter beträufeln. Die Glut aus dem Feuer schieben, sodass ein Glutbett ohne Flamme entsteht. Setze das Sieb in die Glut und grille bzw. brate die Pilze, bis sie zu schwitzen beginnen. Umrühren und ein paar Minuten weiter grillen lassen. Mit Salz abschmecken und, wie oben den Fisch, mit den Wacholderbeeren in Butter übergießen und mit Vogelmiere und Waldsauerklee garnieren. Tipp: Wenn du mehr Waldsauerklee verwendest, wird es ein leckerer Salat.

Die Beeren werden gesäubert, nachdem sie im Wald gepflückt worden sind.
Eichel-Haselnuss-Streusel mit Beerenkompott
4 Portionen
50 g Eicheln
50 g Haselnüsse
160 g gemischte Beeren und/oder Obst
50 g Honig
5 g Schafgarbe
7 g Süßdolde
10 g Butter (Standard oder vegan)
Eine Prise Salz
100 ml Wasser
So geht‘s:
Lass dich nicht davon abschrecken, dass das Rezept einen Tag Vorarbeit verlangt. Das Ergebnis ist die Mühe wert. Aber wenn du es eilig(er) hast, kannst du die Eicheln weglassen und stattdessen mehr Nüsse und Beeren verwenden.
Tag 1: Die Eicheln in Wasser einweichen.
Tag 2:
1. Die Eicheln schälen und vorkochen, danach grob hacken. Die Haselnüsse schälen und grob kleinhacken.
2. Die Eicheln und Haselnüsse anbraten, bis sie eine goldene Farbe annehmen. Den Honig hinzugeben.
3. Die Beeren putzen und das Obst kleinschneiden. Beeren und Obst in eine Kasserolle geben und 100 ml Wasser hinzugeben. Die Mischung zum Kochen bringen und mit Honig abschmecken.
4. Zusammen mit Eicheln und Haselnüssen anrichten und servieren, solange das Kompott noch warm ist.
